Ritterfeld, U. & Lüke, T. (2021). Audio stories as incidental language teachers. A compensatory approach for migrant and low-SES children in Germany. Journal of Media Psychology, 33, 60-71. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000281
Ritterfeld, U., Lüke, T., Hengel, R., &
Niebuhr-Siebert, S. (2012). Die
Wetterschacht-Detektive: Eine
Hörspielserie zur Sprachförderung.
Verfügbar
unter: http://hdl.handle.net/2003/29810
Ritterfeld, U., Pahnke, B., & Lüke, T.
(2012). Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig
aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sprache
Stimme Gehör, 36, 11-17. Verfügbar
unter: http://hdl.handle.net/2003/29944
Niebuhr-Siebert, S., & Ritterfeld, U. (2012). Hörspielbasierte Sprachlerneffekte bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör, 36, 18-24.
Ritterfeld, U., & Niebuhr-Siebert, S. (2012). Mediennutzung und Spracherwerb. Sprache Stimme Gehör, 36, 9-10.
Ritterfeld, U. & Langenhorst, M (2011). Zeigen sprachauffällige 6- bis 12-Jährige spezifische Vorlieben in der Mediennutzung? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 19, 188-194.
Ritterfeld, U., Klimmt, C., & Netta, P. (2010). Media use of preschool children with and without specific language impairment (SLI): A diary-based comparison. MERZ Wissenschaft, 6, 80-93.
Nieding, G. & Ritterfeld, U. (2008). Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. In F. Petermann, & W. Schneider (Eds.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Vol. 2, 331-388). Göttingen: Hogrefe.
Ritterfeld, U., Niebuhr, S., Klimmt, C., & Vorderer, P. (2006). Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb: Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Medienpsychologie, 18, 60-69.
Ritterfeld, U. (2006). Englischlernen neben der Grundschule: Plädoyer für eine medienvermittelte Erweiterung der phonologischen Zweitsprach-kompetenz. L.O.G.O.S interdisziplinär, 14, 31-37.
Böcking, S. & Ritterfeld, U. (2006). Alles „gaga“ oder was? Zum Einfluss elektronischer Medien auf den Spracherwerb. Medien und Erziehung (MERZ), 50, 33-38.
Vorderer, P., Böcking, S., Klimmt, C. & Ritterfeld, U. (2006). What makes preschoolers listen to narrative audio tapes? Zeitschrift für Medienpsy-chologie, 18, 8-18.
Ritterfeld, U., Klimmt, C., Vorderer, P. & Steinhilper, L. (2005). Effects of a narrative audio tape on preschoolers’ attention and entertainment experience. Media Psychology, 7, 47-72.
Vorderer, P. & Ritterfeld, U. (2003). Children’s future programming and media use between entertainment and education. In E. Palmer & B. Young (Eds.), The faces of televisual media: Teaching, violent, selling to children (241-264). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Niebuhr, S. & Ritterfeld, U. (2002). Mediengebrauch und (Schrift) Spracherwerb: Chancen und Risiken. In T. Kolberg, K. Otto & C. Wahn (Hrsg.), Phänomen Sprache – Laut- und Schriftsprachstörungen unter veränderten Kommunikationsbedingungen (451-463). Rimpar: Edition von Freisleben.
Niebuhr, S. & Ritterfeld, U. (2002). Sprachförderung durch Medienrezeption?! In B. Spinath & H. Heise (Hrsg.), Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen (145-159). Hamburg: Dr. Kovač.
Vorderer, P., Ritterfeld, U. & Klimmt, C. (2001). Spaß am Hören – Hörspielkassetten als sprachförderliche Unterhaltungsangebote für Vorschulkinder. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 4, 462-479.
Vorderer, P. & Ritterfeld, U. (2000). Beeinträchtigen unterhaltsame Medienangebote den Spracherwerb? Klischees, Fakten und Vermutungen. Sprache Stimme Gehör, 4, 146-154.